Eine typische Frage von Vertriebsmitarbeitern aus dem Handel oder der Industrie ist folgende: „Gibt es eine Faustformel, mit der man unkompliziert die richtige Menge an Absorbern für einen Raum bestimmen kann? Am besten nachfolgendem Vorgehen: Notwendige Absorber Fläche = Grundfläche mal x?“ Was aus Sicht eines Vertriebsmitarbeiters eine vollkommen nachvollziehbare […]
Üblicherweise wird die Leistungsfähigkeit eines Absorbers durch dessen Schallabsorptionsgrad beschrieben. Ein hoher Schallabsorptionsgrad (z.B. ein α von 0,9) führt dazu, dass auftreffender Schall zu einem Großteil absorbiert und verbleibende Reflexionen deutlich reduziert werden. Ein geringer Schallabsorptionsgrad (z.B. ein α von 0,1) bewirkt das Gegenteil. Flächige Absorber – Schallabsorptionsgrad „α“ Wichtig: […]
Oft werden wir bei unseren Schulungen und Vorträgen gefragt, ob sich durch das Einbringen von Absorbern auch die Schalldämmung zwischen Räumen verbessern lässt. Eine sehr spannende Frage, denn die Nachfrage am Markt wäre groß und vor allem auch vielseitig. So wünschen sich beispielsweise Bewohner eines Mehrparteienhauses oftmals eine Lösung gegen […]
Die Nachhallzeit ist eine wichtige Kenngröße für die Bewertung der raumakustischen Qualität. Bei raumakustischen Planungen wird gerne auf Rechenmodelle zurückgegriffen. Zu den gängigsten Rechenmethoden gehören die Formel nach Sabine, sowie die Formel nach Eyring. Unser Raumakustik Planer (RAP) erlaubt beide Rechenwege. Hierdurch lässt sich die Nachhallzeit eines Raumes prognostizieren, sowie die […]
Wie wir scheinbar widersprüchliche Herausforderungen auflösen und die Raumakustik am Arbeitsplatz verbessern konnten. Fallstudie der Volksbank – Raiffeisenbank Vilshofen eG, in der wir den Umbau ehemaliger Büroräume mit klassischen Sachbearbeiterplätzen zu einem modernen »KundenDialogCenter« fachlich begleiten durften. „Wie lassen sich der direkte Austausch der Mitarbeiter untereinander und die Möglichkeit eines […]
Auf der Basis der in Teil 1 und 2 der BM-Serie erarbeiteten Grundlagen zur Raumakustik und der Wirkungsweise, der Einsatzgebiete sowie der Leistungsfähigkeit von Schallabsorbern geht es in Teil 3 um die Raumakustische Planung in der Praxis – die Berechnung – »per Hand« oder online mit dem BM-Raumakustikrechner. Hier den […]
Wir sind mit eigenem Stand an der acoustex vertreten, der Fachmesse für Noise-Control und Sound-Design. — Mehr Infos in Kürze. — Schauen Sie vorbei! acoustex — the sound of innovation — 10—11.10.2018 — Messe Dortmund — www.acoustex.de