Sie sind ein Hersteller oder Anbieter von Schallabsorbern? Sie möchten Ihre Produkte auf ihre schallabsorbierende Leistungsfähigkeit hin untersuchen? Sie würden gerne Ihr Produktportfolio verbessern oder erweitern? Sie würden gerne eine weitere Einbausituation untersuchen? Und vor allem, Sie hätten hierbei gerne einen praxisnahen und professionellen Support… … dann haben wir jetzt ...
Die ORGATEC in Köln ist weltweit DIE Leitmesse für Ausstattung und Einrichtung von Büro und Objekt. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt insbesondere auf dem Thema moderne Arbeitswelten Post-Covid. Sie beleuchtet das Zusammenspiel von Arbeitsumgebung und Arbeitskultur und denkt Arbeit neu. Wie gelingt es angesichts dieser Entwicklung, Arbeitsplätze zu schaffen, ...
Fuchs Raumingenieure unterstützten „Spendenlauf“ für ukrainische Kinder Die Schülerinnen und Schüler der Bischof-Riccabona-Grund- und Mittelschule wollten einen Beitrag leisten und Solidarität mit der Ukraine zeigen. Am 5. Mai lief jede Jahrgangsstufe nacheinander 30 Minuten auf der lokalen 400-Meterbahn am Sportplatz Wallersdorf – in Summe unglaubliche 2.409 Runden. Wir von den ...
In diesem Artikel erfahren Sie warum, wann und wie Sie die Raumakustik messen sollten. Außerdem stellen wir Ihnen ein Tool vor, mit dem Sie die Raumakustik (selbst) berechnen können – Stichwort Planungsunterlagen. Sehr häufig scheint das „Kind bereits in den Brunnen gefallen zu sein“, wenn sich Kunden bei uns melden. ...
Eine typische Frage von Vertriebsmitarbeitern aus dem Handel oder der Industrie ist folgende: „Gibt es eine Faustformel, mit der man unkompliziert die richtige Menge an Absorbern für einen Raum bestimmen kann? Am besten nachfolgendem Vorgehen: Notwendige Absorber Fläche = Grundfläche mal x?“ Was aus Sicht eines Vertriebsmitarbeiters eine vollkommen nachvollziehbare ...
Üblicherweise wird die Leistungsfähigkeit eines Absorbers durch dessen Schallabsorptionsgrad beschrieben. Ein hoher Schallabsorptionsgrad (z.B. ein α von 0,9) führt dazu, dass auftreffender Schall zu einem Großteil absorbiert und verbleibende Reflexionen deutlich reduziert werden. Ein geringer Schallabsorptionsgrad (z.B. ein α von 0,1) bewirkt das Gegenteil. Flächige Absorber – Schallabsorptionsgrad „α“ Wichtig: ...
Oft werden wir bei unseren Schulungen und Vorträgen gefragt, ob sich durch das Einbringen von Absorbern auch die Schalldämmung zwischen Räumen verbessern lässt. Eine sehr spannende Frage, denn die Nachfrage am Markt wäre groß und vor allem auch vielseitig. So wünschen sich beispielsweise Bewohner eines Mehrparteienhauses oftmals eine Lösung gegen ...
Moderne Arbeitswelten sind vielfältig – doch zeichnen sich die meisten Konzepte durch eine offene Raumgestaltung aus. Einzel- beziehungsweise kleine Mehrpersonenbüros sind in der Regel rar. Die Reduktion von akustischen Störpotential basiert oftmals auf einer geschickten und/oder variablen Arbeitsplatzplanung. Planer von Open Space Büros reduzieren oftmals den Einsatz von fest mit ...
Wie die neue Arbeitswelt (New Work) unsere Büroarbeitsplätze verändert und welche Anforderungen das an raumakustische Konzepte stellt. In den letzten Jahren setzten viele Unternehmen auf offene Bürostrukturen und erschufen damit moderne Arbeitsplätze, die agile Zusammenarbeit vor Ort ermöglichten, ja sogar forcierten. Die Pandemie führte allerdings dazu, dass viele Mitarbeiter:innen ihre ...
Bei der Planung von Büroarbeitsflächen wird häufig der Wunsch nach Ungestörtheit, beziehungsweise nach Vertraulichkeit geäußert. Planer setzen hierfür üblicherweise auf bauakustische Maßnahmen, wie zum Beispiel Trockenbau- oder Systemtrennwände. Seit einiger Zeit setzt man jedoch auch verstärkt raumakustische Maßnahmen wie Schallschirme, Stellwände beziehungsweise Schreibtisch- und freistehende Absorber ein. Die reine bauakustische ...